L540 Ohren auf: Hören, Zuhören und Lauschen Die vernachlässigte Dimension des Spracherwerbs
Beginn | Mo., 04.09.2023, - Uhr |
Kursgebühr | 900,00 € |
Dauer | 1 x individuell |
Anmeldeschluss | 07.12.2023 |
Kursleitung |
Gaby Gischler-Schier
|
"Es ist das Ohr, das die Dunkelheit durchdringt, nicht das Auge."
Die Augen kann man verschließen, Hände zurückziehen. Unsere Ohren hingegen sind immer offen - Tag und Nacht.
Kinder, die gut hören, zuhören und lauschen können, haben es leichter, sich zu konzentrieren, Phantasie zu entwickeln, Laute auszusprechen und ihre Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Ständiger Lärm dagegen bedeutet für Kinder und Erwachsene Stress. Präventiv müssen deshalb in Einrichtungen geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Lärmsituation ergriffen werden, denn Ihre Worte und Ihr Sprachvorbild sollen auch gehört werden können.
Inhalte:
- Die Entwicklung des Hörsinns und des Hörens
- Mögliche Gründe für Hörstörungen
- Auditive Wahrnehmungsstörungen
- Auswirkungen des Belastungsfaktors Lärm
- Lärmquellen in der Einrichtung aufspüren und reduzieren
- Spiele für die Ohren sowie Hör- und Lauschangebote
Methoden:
- Videos, Hörbeispiele, PP
- Gruppengespräche, Austausch und Reflexion
Zielgruppe:
- Pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kita und Kindertagespflege, die Kinder aller Altersstufen betreuen.
Diesen Lehrgang können Sie bei uns buchen.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.